SaaS, PaaS, IaaS – welcher Service passt zum Unternehmen?

10-04-2016

Autor: DSwiss

Cloud-Lösungen sind populäre Hilfsmittel, um wichtige Unternehmensziele zu erreichen. Sie steigern den Gewinn, weil die Unternehmen ihre Effizienz verbessern und die internen Prozesse optimieren können. Bei einem Wechsel auf die Cloud stehen jedoch 3 verschiedene Modelle zur Auswahl, die jeweils unterschiedliche Services beinhalten. Doch welches Cloud-Modell ist das passende für das eigene Unternehmen?

Die Frage nach dem richtigen Cloud-Service lässt sich erst beantworten, wenn man die Unterschiede der drei Hauptmodelle kennt: Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS). Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst:

Software as a Service (SaaS) – die klassische Cloud-Lösung

Heute stehen unzählige SaaS-Dienstleistungen zu Verfügung. Zu den bekanntesten Business-Lösungen gehören das CRM-System Salesforce und Produktivitäts-Software wie Google Apps. Auch unsere eigene IT-Lösung SecureSafe ist eine SaaS-Lösung.

Der Hauptvorteil von SaaS-Lösungen liegt darin, dass keine eigene IT-Lösung entwickelt werden muss. Dies spart Zeit, Kosten und Ressourcen. Als Unternehmen erhält man mit der Bestellung eine IT-Lösung, die sofort zur Verfügung steht. Und sollte der Service einmal nicht richtig funktionieren, kümmert sich der externe Anbieter um die Behebung des Problems.

Der Nachteil von SaaS liegt darin, dass der Kunde weniger Flexibilität hat. Er nutzt die bereitgestellten Funktionen – zusätzliche Wünsche und Personalisierungen führen zu weiteren Kosten oder sind je nach Anbieter gar nicht möglich. Weiter ist das Unternehmen vom gewählten Cloud-Dienstleister abhängig, welcher sensible Unternehmensdaten verwaltet. Aus diesem Grund sollten Sie zuerst die System-Anforderungen genau bestimmen, relevante Dienstleister sorgfältig prüfen und die IT-Lösung testen. Erst im Anschluss sollten Sie sich für einen Dienstleister entscheiden.

Platform as a Service (PaaS) – damit Sie eine IT-Lösung schneller entwickeln

Wenn Sie keine Fertiglösung eines externen Anbieters nutzen möchten, könnte PaaS eine Alternative sein. Auf der gemieteten Plattform können Sie Ihre eigene IT-Lösung entwickeln und gleichzeitig Kosten senken, weil Sie keine eigene Plattform benötigen. Zusätzlich führen PaaS-Lösungen zu Effizienzsteigerungen, weil Ihr Entwickler-Team direkt mit der Umsetzung beginnen kann. Weil die Programmierer die Nutzer der Plattform sind, sollte dieses Team unbedingt miteinbezogen werden, wenn es darum geht, den passenden PaaS-Anbieter zu bestimmen.

Auch bei PaaS-Lösungen entstehen Abhängigkeiten zu externen Anbietern, weil die Plattform von einem Drittanbieter betrieben wird. Darüber hinaus benötigt Ihr Unternehmen interne Ressourcen, welche die IT-Lösung entwickeln und unterhalten.

Infrastructure as a Service (IaaS) – die Arbeitsumgebung für System-Engineers

Wenn Sie noch mehr Kontrolle wünschen, ist IaaS eine mögliche Wahl. IaaS stellt die Basis-Infrastruktur dar, welche Server und Speicher beinhalten. Bevor eine IaaS-Lösung allerdings wirklich genutzt werden kann, müssen interne System-Engineers eine funktionstüchtige Plattform aufsetzen, bevor die Entwickler mit der Umsetzung einer IT-Lösung beginnen können.

Auf der einen Seite setzt IaaS viele interne Ressourcen voraus, weshalb die IT-Abteilung unbedingt in eine Entscheidung involviert werden muss. Auf der anderen Seite kann die eigene IT sehr unabhängig bei der Umsetzung arbeiten, weil viele Entscheidungen intern getroffen werden können. Zudem bezahlen die IaaS-Kunden den benötigten Speicherplatz häufig nur nach ihrer Nutzung – meistens pro Stunde, Woche oder Monat. Dies ermöglicht ein hohes Mass an Flexibilität. Durch dieses praktische Bezahlmodell kann man einfacher experimentieren und verschiedene Lösungen testen.

Der Nachteil liegt in der Auslagerung der Server, auf der die IT-Lösung läuft. Sollten die Server ausfallen, würde sich dies negativ auf das Geschäft auswirken. Zudem brauchen Iaas-Lösungen ausreichend Personal und Systeme, die für den Betrieb und die Entwicklung zuständig sind.

Fazit

SaaS ist eine spannende Option, wenn Sie eine Aufgabe oder ein Problem durch einen direkt einsetzbaren Service lösen möchten – und einen Dienstleister suchen, der sich um den Betrieb kümmert. Lassen Sie dazu die zukünftigen Endnutzer das System testen, damit Sie die richtige Lösung wählen.

Wenn Sie Ihre eine eigene Lösung entwickeln möchte, stellt Ihnen der PaaS-Dienstleister eine einsatzbereite Plattform zur Verfügung, wodurch Ihre Entwickler unmittelbar mit der Arbeit beginnen können. Konsultieren Sie dazu die Entwickler, damit Sie die passende Plattform auswählen.

Wenn Sie auch die Plattform intern betreiben möchten, bietet IaaS eine gute Möglichkeit. Die Speicher-Kosten sind sehr flexibel wählbar, weshalb die benötigten Ressourcen nur für den gewünschten Zeitraum gemietet werden müssen. Darüber hinaus behalten Sie das grösste Mass an Freiheit. Beziehen Sie für die Entscheidung unbedingt die IT-Abteilung mit ein.

Ähnliche Artikel

Cookies - bitte treffen Sie Ihre Wahl
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Notwendige Cookies – für die Nutzung der Website zwingend erforderlich
Aus Ein
Präferenz-Cookies – ermöglicht es der Website, sich an die Nutzungs-Einstellungen des Benutzers zu erinnern, z.B. Sprache oder Region
Aus Ein
Statistik-Cookies – anonymisierte Sammlung von Informationen zur Auswertung der Website-Nutzung der Besucher
Aus Ein