Fragen zur Dateisynchronisierung für PC und Mac
Fragen zur Dateisynchronisierung für PC und Mac
Arbeiten zwei Personen gleichzeitig an derselben Datei, ist es nicht möglich festzustellen, welche Version die aktuellere ist. Um sicherzustellen, dass keine Bearbeitungsvorgänge verlorengehen, speichert die SecureSafe-Desktop-App zwar beide Versionen, synchronisiert jedoch nur eine. Die andere Version wird mit einem Namen, einem Zeitstempel und der Endung „conflicted copy“ gekennzeichnet. Diese Version wird nur lokal auf dem Computer der Person, die für ihre Erstellung verantwortlich ist, gespeichert. Dies bedeutet, dass Sie – wenn eine Datei mit der Endung „conflicted copy” auf Ihrem Computer erscheint – dafür verantwortlich sind, beide Dateien zusammenzuführen. Alternativ dazu können Sie Ihre Datei umbenennen, wonach sie normal synchronisiert wird.
Eine in Konflikt stehende Kopie wird erstellt wenn...
- zwei Personen gleichzeitig am selben Dokument arbeiten.
- zwei Personen eine Datei mit demselben Namen im selben Ordner erstellen.
- jemand ein Dokument in einem Programm mit eingeschalteter „Automatischer Speicherung” geöffnet lässt und eine andere Person anfängt, an dieser Datei zu arbeiten.
Am besten verhindert man Conflicted Copies, indem man einen Ordner „In Bearbeitung“ einrichtet. Bevor Sie anfangen, an einem Dokument zu arbeiten:
- Synchronisieren Sie alle Dateien, um sicherzustellen, dass niemand anderes an dem Dokument arbeitet.
- Verschieben Sie das Dokument in den Ordner „In Bearbeitung”.
- Synchronisieren Sie diese Änderung, damit Ihre Teammitglieder wissen, dass jemand an dem Dokument arbeitet.
- Bearbeiten Sie das Dokument wunschgemäss.
- Nachdem Sie damit fertig sind, verschieben Sie das Dokument wieder in den ursprünglichen Ordner und synchronisieren Sie alle Änderungen.
Arbeiten zwei Personen gleichzeitig an derselben Datei, ist es nicht möglich festzustellen, welche Version die aktuellere ist. Um sicherzustellen, dass keine Bearbeitungsvorgänge verlorengehen, speichert die SecureSafe-Desktop-App zwar beide Versionen, synchronisiert jedoch nur eine. Die andere Version wird mit einem Namen, einem Zeitstempel und der Endung „conflicted copy“ gekennzeichnet. Diese Version wird nur lokal auf dem Computer der Person, die für ihre Erstellung verantwortlich ist, gespeichert. Dies bedeutet, dass Sie – wenn eine Datei mit der Endung „conflicted copy” auf Ihrem Computer erscheint – dafür verantwortlich sind, beide Dateien zusammenzuführen. Alternativ dazu können Sie Ihre Datei umbenennen, wonach sie normal synchronisiert wird.
Eine in Konflikt stehende Kopie wird erstellt wenn...
- zwei Personen gleichzeitig am selben Dokument arbeiten.
- zwei Personen eine Datei mit demselben Namen im selben Ordner erstellen.
- jemand ein Dokument in einem Programm mit eingeschalteter „Automatischer Speicherung” geöffnet lässt und eine andere Person anfängt, an dieser Datei zu arbeiten.
Am besten verhindert man Conflicted Copies, indem man einen Ordner „In Bearbeitung“ einrichtet. Bevor Sie anfangen, an einem Dokument zu arbeiten:
- Synchronisieren Sie alle Dateien, um sicherzustellen, dass niemand anderes an dem Dokument arbeitet.
- Verschieben Sie das Dokument in den Ordner „In Bearbeitung”.
- Synchronisieren Sie diese Änderung, damit Ihre Teammitglieder wissen, dass jemand an dem Dokument arbeitet.
- Bearbeiten Sie das Dokument wunschgemäss.
- Nachdem Sie damit fertig sind, verschieben Sie das Dokument wieder in den ursprünglichen Ordner und synchronisieren Sie alle Änderungen.
Quicklink
Wenn Sie einen Ihrer synchronisierten Unterordner (nicht mit einem SecureSafe-Ikon gekennzeichnet) umbenennen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Loggen Sie sich an Ihrem PC/Mac aus Ihrem SecureSafe-Client aus (falls Sie eingeloggt sind)
- Loggen Sie sich mit einem beliebigen Browser in Ihr online SecureSafe-Konto ein
- Suchen Sie den Ordner, den Sie umbenennen möchten
- Benennen Sie den Ordner direkt in Ihrem Online-Konto um
- Suchen Sie nun den gleichen Ordner auf Ihrem PC/Mac und benennen Sie ihn um
- Prüfen Sie, ob beide Ordner mit exakt demselben Namen benannt wurden
- Loggen Sie sich nun in Ihren SecureSafe-Client ein und er wird sämtliche vorgenommenen Änderungen sofort synchronisieren.
Wenn Sie einen Ihrer synchronisierten Unterordner (nicht mit einem SecureSafe-Ikon gekennzeichnet) umbenennen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Loggen Sie sich an Ihrem PC/Mac aus Ihrem SecureSafe-Client aus (falls Sie eingeloggt sind)
- Loggen Sie sich mit einem beliebigen Browser in Ihr online SecureSafe-Konto ein
- Suchen Sie den Ordner, den Sie umbenennen möchten
- Benennen Sie den Ordner direkt in Ihrem Online-Konto um
- Suchen Sie nun den gleichen Ordner auf Ihrem PC/Mac und benennen Sie ihn um
- Prüfen Sie, ob beide Ordner mit exakt demselben Namen benannt wurden
- Loggen Sie sich nun in Ihren SecureSafe-Client ein und er wird sämtliche vorgenommenen Änderungen sofort synchronisieren.
Quicklink
Sämtliche Änderungen, die Sie auf Ihrem PC/Mac durchführen, werden mit Ihrem Online-SecureSafe-Konto synchronisiert. Wenn Sie versehentlich eine Datei gelöscht haben, können Sie diese über den Papierkorb in Ihrer SecureSafe Web App wiederherstellen. Die gelöschte Datei wird beim Synchronisieren der Desktop App in den Papierkorb der SecureSafe Web App verschoben. Gegebenenfalls ist eine Aktualisierung des Browser-Fensters notwendig, um die Datei im Papierkorb sichtbar zu machen. Solange Sie den Papierkorb nicht leeren, bleiben alle Dateien, die Sie im SecureSafe gelöscht haben, dort erhalten.
Sämtliche Änderungen, die Sie im lokalen Ordner auf Ihrem PC/Mac durchführen, werden mit Ihrem online SecureSafe-Konto synchronisiert. Wenn Sie jedoch versehentlich eine Datei gelöscht haben, können Sie diese mithilfe des Papierkorbs in Ihrem online Konto wiederherstellen. Solange Sie den Papierkorb nicht leeren, bleiben alle Dateien, die Sie aus Ihrem SecureSafe gelöscht haben, dort erhalten.
Quicklink
Wenn einzelne Dateien oder Ordner nicht mit Ihren SecureSafe synchronisiert werden, kann es daran liegen, dass Sie ein inkompatibles Zeichen im Datei- oder Ordnernamen verwendet haben. Prüfen Sie, ob eines der folgenden Zeichen in einem Datei-oder Ordnernamen verwendet wird und ersetzen Sie es gegebenenfalls:
- / (forward slash)
- \ (backslash)
- < (less than)
- > (greater than)
- : (colon)
- " (double quote)
- | (vertical bar or pipe)
- ? (question mark)
- * (asterisk)
- Punkt am Ende des Dateinamens (.)
Beachten Sie auch, dass Dateien mit den folgenden Namen und Eigenschaften vom SecureSafe-Client ignoriert und somit nicht synchronisiert werden:
- Name beginnt oder endet mit Leerzeichen oder Tab
- Leere Dateien (mit Grösse 0 Bytes)
- Datei- und Ordnernamen mit mehr als 128 Zeichen
- desktop.ini
- thumbs.db
- Thumbs.db
- .ds_store
- .thumbnails
- .Temporary Items
- .Trashes
- .DS_Store
- .Document Revisions-V100
- .fseventd
- .apdisk
- .svn
- .htaccess
- .securesafe.*
- .*conflicted copy.*
Wenn Sie die Speichergrenze für Ihren Securesafe überschreiten, werden alle neuen Dateien, die Sie Ihrem lokalen Securesafe Ordner hinzufügen, nicht mehr synchronisiert.
Wenn einzelne Dateien oder Ordner nicht mit Ihren SecureSafe synchronisiert werden, kann es daran liegen, dass Sie ein inkompatibles Zeichen im Datei- oder Ordnernamen verwendet haben. Prüfen Sie, ob eines der folgenden Zeichen in einem Datei-oder Ordnernamen verwendet wird und ersetzen Sie es gegebenenfalls:
- / (forward slash)
- \ (backslash)
- < (less than)
- > (greater than)
- : (colon)
- " (double quote)
- | (vertical bar or pipe)
- ? (question mark)
- * (asterisk)
- Punkt am Ende des Dateinamens (.)
Beachten Sie auch, dass Dateien mit den folgenden Namen und Eigenschaften vom SecureSafe-Client ignoriert und somit nicht synchronisiert werden:
- Name beginnt oder endet mit Leerzeichen oder Tab
- Leere Dateien (mit Grösse 0 Bytes)
- Datei- und Ordnernamen mit mehr als 128 Zeichen
- desktop.ini
- thumbs.db
- Thumbs.db
- .ds_store
- .thumbnails
- .Temporary Items
- .Trashes
- .DS_Store
- .Document Revisions-V100
- .fseventd
- .apdisk
- .svn
- .htaccess
- .securesafe.*
- .*conflicted copy.*
Wenn Sie die Speichergrenze für Ihren Securesafe überschreiten, werden alle neuen Dateien, die Sie Ihrem lokalen Securesafe Ordner hinzufügen, nicht mehr synchronisiert.
Quicklink
Hier erfahren Sie, wie Sie SecureSafe auf einem Mac installieren, der auf dem neuesten Apple Silicon M1-Chip läuft.
Im November 2020 führte Apple die neue M1-Chip-Architektur ein. Apps, die auf Virtualisierungen angewiesen sind, können daher nicht ausgeführt werden. Die SecureSafe Desktop App führt ein virtuelles Dateisystem aus, welches benutzt wird, sobald die Verschlüsselung aktiviert ist. Ein anderes Beispiel für eine Software, die ein virtuelles Dateisystem verwendet, ist Parallels Desktop.
Aus diesem Grund nutzt SecureSafe die Systemerweiterung FUSE, die von einem Drittanbieter namens Benjamin Fleischer entwickelt wurde. In macOS 11.2.x gibt es jedoch einen Fehler, welcher die Ausführung von Kernel-Erweiterungen von Drittanbietern verhindern kann. Nach Informationen des FUSE-Entwicklers Benjamin Fleischer soll dies in Zukunft geändert werden. Wenn Sie einen M1-Mac in Betrieb haben, gibt es einen Workaround, der weiter unten beschrieben wird. Folgen Sie hierfür den hier folgenden Anweisungen, um Ihre Lieblings-App wieder auf einem M1-Mac verwenden zu können.
Schritt 1: Gehen Sie zu «Sicherheit & Privatsphäre»

Schritt 2: Klicken Sie auf das Schloss-Symbol unten links und im Anschluss auf die «System-Erweiterung aktivieren»-Schaltfläche.

Schritt 3: Klicken Sie auf das Schloss-Symbol unten links und im Anschluss auf die «System-Erweiterung aktivieren»-Schaltfläche.

Schritt 4: Starten Sie Ihren Mac mit reduzierter Sicherheit neu. Halten Sie nach dem Signalton die Einschalttaste gedrückt, bis die Startoptionen erscheinen. Verwenden Sie die «Reduzierte Sicherheit». Wechseln Sie hierfür zu «Dienstprogramme» > «Dienstprogramm für die Startsicherheit» und wählen Sie «Reduzierte Sicherheit». Aktivieren Sie beide Kontrollkästchen und klicken Sie auf OK.
Wählen Sie einen Admin-Benutzer und klicken Sie auf «Weiter»; geben Sie das Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Schritt 5: Wählen Sie die Festplatte, welche Sie neu starten möchten.

Schritt 6: Wählen Sie «reduzierte Sicherheit» und setzen Sie ein Häkchen bei der ersten Option.

Schritt 7: Geben Sie Ihr Passwort ein.

Schritt 8: Fahren Sie Ihren Mac herunter.

Schritt 9: Nach dem Neustart aus dem Wiederherstellungsmodus öffnen Sie die Systemeinstellungen und gehen Sie zu «Sicherheit & Datenschutz».

Schritt 10: Klicken Sie auf das Schloss-Symbol und klicken Sie auf die Schaltfläche «Zulassen».

Schritt 11: Sie werden aufgefordert, Ihren Mac ein weiteres Mal neu zu starten. Drücken Sie die Neustart-Taste.

Letzter Schritt: Starten Sie mit der SecureSafe Desktop App.
Quicklink
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Touch ID auf Ihrem Mac sowie in den Einstellungen im SecureSafe aktiviert sein muss.
Um Touch ID in Ihrer SecureSafe App zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Konfigurieren Sie zunächst Touch ID auf Ihrem Mac.
- Wählen Sie in den Einstellungen in der SecureSafe Desktop App «Touch ID verwenden».
- Die Konfiguration ist abgeschlossen, wenn Sie beim nächsten Einloggen noch einmal Ihr Passwort eingegeben haben.
Touch ID beim Einloggen und zum Entsperren des Passwort Safes nutzen
- Nach dem Starten der Desktop App erscheint neu eine Meldung «Mit Touch ID anmelden». Sie können direkt Ihren Finger auf das entsprechende Touch-ID-Gerät legen, um sich einzuloggen.
- Alternativ können Sie sich immer noch per Passwort einloggen, indem Sie im Pop-up «Passwort verwenden» anwählen und direkt das Passwort eingeben.
- Oder Sie wählen im Pop-up «Abbrechen» und kommen in die Maske, bei der Sie Login und Passwort eingeben können. Diese Variante ist zu wählen, falls Sie mit dem gleichen Mac Benutzerkonto mehrere SecureSafe Konten nutzen.
- Zum Entsperren des Passwort Safes können Sie ebenfalls direkt den Finger auf dem Touch-ID-Gerät legen oder das Password eingeben.
Wichtig
Bitte laden Sie den Wiederherstellungscode für Ihren SecureSafe Account herunter.
Der Wiederherstellungscode ist ein Dokument mit einem 36-stelligen Code, der es Ihnen ermöglicht, auf Ihr Konto zuzugreifen, wenn Sie Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort vergessen haben. Sie finden den Wiederherstellungscode in Ihrem SecureSafe. Mehr erfahren
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Touch ID auf Ihrem Mac sowie in den Einstellungen im SecureSafe aktiviert sein muss.
Um Touch ID in Ihrer SecureSafe App zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Konfigurieren Sie zunächst Touch ID auf Ihrem Mac.
- Wählen Sie in den Einstellungen in der SecureSafe Desktop App «Touch ID verwenden».
- Die Konfiguration ist abgeschlossen, wenn Sie beim nächsten Einloggen noch einmal Ihr Passwort eingegeben haben.
Touch ID beim Einloggen und zum Entsperren des Passwort Safes nutzen
- Nach dem Starten der Desktop App erscheint neu eine Meldung «Mit Touch ID anmelden». Sie können direkt Ihren Finger auf das entsprechende Touch-ID-Gerät legen, um sich einzuloggen.
- Alternativ können Sie sich immer noch per Passwort einloggen, indem Sie im Pop-up «Passwort verwenden» anwählen und direkt das Passwort eingeben.
- Oder Sie wählen im Pop-up «Abbrechen» und kommen in die Maske, bei der Sie Login und Passwort eingeben können. Diese Variante ist zu wählen, falls Sie mit dem gleichen Mac Benutzerkonto mehrere SecureSafe Konten nutzen.
- Zum Entsperren des Passwort Safes können Sie ebenfalls direkt den Finger auf dem Touch-ID-Gerät legen oder das Password eingeben.
Wichtig
Bitte laden Sie den Wiederherstellungscode für Ihren SecureSafe Account herunter.
Der Wiederherstellungscode ist ein Dokument mit einem 36-stelligen Code, der es Ihnen ermöglicht, auf Ihr Konto zuzugreifen, wenn Sie Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort vergessen haben. Sie finden den Wiederherstellungscode in Ihrem SecureSafe. Mehr erfahren
Quicklink
Seit macOS Monterey müssen Schnellaktionen im Finder explizit freigegeben werden. Das betrifft auch die SecureSafe-Funktion Deep Links. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die «Systemeinstellungen»
- Gehen Sie zu «Erweiterungen» und wählen Sie dort «Finder» aus
- Aktivieren Sie nun «SecureSafe Link teilen»
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Deep Links-Seite
Seit macOS Monterey müssen Schnellaktionen im Finder explizit freigegeben werden. Das betrifft auch die SecureSafe-Funktion Deep Links. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die «Systemeinstellungen»
- Gehen Sie zu «Erweiterungen» und wählen Sie dort «Finder» aus
- Aktivieren Sie nun «SecureSafe Link teilen»
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Deep Links-Seite
Quicklink